
Die Lernmesse – organisiert vom VaDiB e.V. – ist zurück! Aber anders, als man es aus Vor-Coronazeiten kannte. Die hauptsächliche Änderung ist die Dezentralisierung – nicht mehr 1 x Jahr und in der Mitte Bremens sondern mehrmals und dafür wohnortnah in den Quartieren. Den Auftakt hat der Bremer Osten gemacht.
Und was soll man sagen – das neue Konzept ist richtig gut angenommen worden! Die kurzen Wege haben zahlreiche Gäste aus Hemelingen, der Vahr, Tenever oder Blockdiek ins Bürgerhaus Hemelingen geführt. Unsere Kolleginnen aus JobKick Plus und #YourTurn in Bremen hatten alle Hände voll zu tun, viele Gespräche geführt und fast alle Informationen zu unseren Maßnahmen sind in die Hände von interessierten Gästen gewechselt.
Hintergrund der Messe: Die Messe „Qualifizieren für Beschäftigung“ ist für Menschen, die Qualifizierung oder Beschäftigung suchen, insbesondere für von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen, Arbeitslose, Menschen mit Migrationshintergrund und Schutzsuchende. Sie sollen dort mit Institutionen und Einrichtungen in Kontakt kommen, die ihnen eine Qualifizierung, Beschäftigung oder Weiterbildung ermöglichen, mit denen sie den Einstieg oder Wiedereinstieg in die Arbeitswelt schaffen können.
Sie finden uns am Sonnabend vom 15 bis 18 Uhr vor unserem Café Vielfalt mit einer bunten Vielfalt vo Mitmachaktionen – wie wäre es mit Dosenwerfen? Oder versuchen Sie sich am Glücksrad!
Am Sonntag, 2.07, öffnen wir wie immer unser Café Vielfalt. Dazu gehören natürlich leckerer, hausgemachter Kuchen und tolle Kaffeespezialitäten.

Gute Neuigkeiten aus Berlin: Bundeswirtschafts- und Klimaminister Habeck hat die Fortführung des Energiesparprogramms „Stromspar-Check“ offiziell verkündet: Stromspar-Check – einfach Wärme, Wasser & Strom sparen mit einer Laufzeit von April 2023 bis März 2026.
Wir freuen uns über die Fortführung des Programms.
Die Pressemeldung zur Verkündung kann man hier nachlesen: https://www.stromspar-check.de/presse/pressemitteilungen/klimaschutzministerium-setzt-stromspar-check-fort

Wir freuen uns darüber, den Zuschlag für das Bundes ESF PLUS-Bundesprogramm My Turn – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch erhalten zu haben, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).
Unter dem Namen #YourTurn in Bremen werden wir ab Januar 2023 in Bremen lebende Frauen aus allen Stadtteilen und Quartieren unter Berücksichtigung ihrer jeweils individuellen Ausgangslagen dabei unterstützen, ihre persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen zu verbessern um eine berufliche Perspektive zu entwickeln und sie auf die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit vorzubereiten.
Nähere Informationen werden in Kürze veröffentlicht.

In der aktuellen Wochenserie „Vom Boomer zum Zoomer“ geht es um die drei Generationen der Babyboomer (Jahrgänge 1950-1964), der sog. Generation X (1965-1980) und der Gen-Z (1995-2009). Am Dienstag, 18.10.22, wurden zwei junge „Zoomer“ vorgestellt – eine davon ist unsere Auszubildende Slavika Kis, die bei uns zurzeit eine BaE zur Fahrzeuglackiererin macht.

„Geht es wirklich nicht ohne Internet?“ fragt buten un binnen – Antworten gibt es von ihr und einem weiteren „Zoomer“ im Beitrag in der bubi-Mediathek unter https://www.butenunbinnen.de/videos/ws-generationen-gen-z-bremen-100.html
Bis zu 500 Euro kann ein 4-Personenhaushalt mit kleinen Tipps und Verhaltensänderungen im Jahr an Strom-, Wasser- und Heizkosten sparen – das ist viel Geld, vor allem für Haushalte mit geringen Einkommen. An genau diese richtet sich das kostenfreie Beratungsangebot „Stromspar-Check“ des Deutschen Caritasverbandes und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands – auch hier in Bremen und Bremerhaven.
Mit Hausbesuchen decken ausgebildete Stromsparhelfer/innen Energieschlucker im Haushalt auf und beraten individuell, wie man mit kleinen Verhaltensänderungen eine Menge Nebenkosten und CO₂ einsparen kann. Umgesetzt werden die Vor-Ort-Beratungen von Stromsparhelfer/innen – ehemaligen Sozialleistungsempfänger/innen, die sich im Zuge des Projekts zu anerkannten Serviceberater/innen für Energie- und Wassertechnik weitergebildet haben.
Nähere Informationen und wie Sie einen Termin für einen Hausbesuch vereinbaren können, finden Sie hier: https://www.wabeq.de/wohnen/stromsparen/
Energiespartipps mit Humor und Substanz gibt es auch auf dem offiziellen YouTube-Kanal des Stromspar-Checks: https://www.youtube.com/channel/UC8wGJSJopjhb3msiKGb0m6Q/
Und bei Facebook ist der Stromspar-Check natürlich auch zu finden: https://www.facebook.com/stromsparcheck
Das passiert nicht allzu häufig: Besuch aus Brüssel.
s.
Doch am Montag, 27. Juni 2022, konnten wir den EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, Nicolas Schmit, bei uns in der Getreidestraße begrüßen.
Und ihm zeigen, was wir machen, welche Ansätze wir verfolgen, in welcher Vielfalt wir die Teilnehmenden in den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen und – nicht zuletzt – vermitteln, wie die Fördergelder, die wir von der Europäischen Union erhalten, einsetzen.
Zum Beispiel im Projekt „Stromspar-Check“, bei dem so genannte Energiesparhelfer in Haushalte mit geringem Einkommen gehen und den Bewohner/innen ganz praktisch aufzeigen, wie sie Strom sparen können.
Auch die Ausbildungswerkstätten, in denen Auszubildende unterschiedlichster gewerblich-technischer Berufe im Rahmen des Bremer Ausbildungsverbunds die ersten Schritte in die Arbeitswelt gehen, haben wir Kommissar Schmit gezeigt. Ebenso den Bike Point, in dem Teilnehmende aus mehreren unbrauchbaren Fahrrädern straßenverkehrstaugliche zusammenbauen, die dann an gemeinnützige Organisationen abgegeben werden.
Besonders interessiert zeigt sich Kommissar Schmit auch beim Thema „nachhaltiges Bauen“, das ihm unser Geschäftsführer Ernst Schütte ausführlich erläuterte.
Alles in allem war es ein sehr gelungenes Treffen und wir würden über einen weiteren Besuch von Kommissar Schmit freuen.
Er selber hsat zum Beuch bei uns getwittert: „Excellent day in Bremen where I visited an impressive ESF project at WaBeQ that supports apprentices and long-termn unemployed to find sustainable work“ zusammen mit einigen sehr schönen Bildern.
s. https/mobile.twitter.com/nicolasschmiteu/ststus/1541672638761897985
Am 30. August 2022 hatte das Jobcenter Bremen zu einer speziellen Jobmesse eingeladen und über 50 Unternehmen, Einrichtungen, Institutionen sind dieser Einladung gefolgt – so auch wir. An unserem Stand mit der Nummer A15 ging es an diesem Tag hoch her.
Überwiegend (aber nicht nur) wurden wir von Frauen besucht, die seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine von dort geflüchtet sind und nun in Bremen leben. Schnell wurde uns klar: Diese Frauen sind größtenteils hoch qualifiziert, bestens ausgebildet, verfügen über langjährige Arbeitserfahrung und sind auf der Suche nach ebendiesen Stellen. Das Jobcenter stellte Dolmetscherinnen zur Verfügung, die zwischen den Frauen und uns übersetzen konnten.
Auch zahlreiche junge Menschen, nicht nur aus der Ukraine sondern aus aller Welt, konnten wir auf die vielen unterschiedlichen Ausbildungsberufe des Ausbildungsverbunds Bremen aufmerksam machen.
Unser Fazit des Tages: viele inspirierende Gespräche, viele neue Ideen und viele spannende Begegnungen mit Menschen.
Ach ja, der Sommer macht schon Spaß! Vor allem, wenn man das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden kann – zum Beispiel durch die Teilnahme an Stadtteilfesten.
So wie am 18. Juni 22 auf dem Mikrofestival am Liegnitzplatz in Gröpelingen Unsere Kollegen Tim Allrath und Amr Farid von Kreativ West waren mit dem Monster Malkurs dabei und hatten jede Menge Spaß. Mindestens so viel wie die Kinder, die ihrer Phantasie freien Lauf ließen und ihre Monster mit Pinsel und Farbe aufs Papier bannten.
Ebenso war unser Kollege Ivo Gruner für das Netzwerk Integration im Bremer Westen (NIBW) aktiv und konnte zahlreichen Gröpelinger/innen die Idee des NIBW vorstellen.
Oder beim Stadtteilfest in Walle-DAS FEST am 26. Juni 2022. Hier hatten sich unsere Kolleginnen der Holzwerkstatt und des BikePoint unter die Menschen gemischt und vorgestellt, was man aus alten fahrrad-Ersatzteilen noch so alles machen kann.
Und nicht zuletzt auf dem Oslebshauser Dorffest am 3. Juli 2022, wo bei den Damen aus der Schneiderei „Frauen im Fokus“ die Bälle förmlich „aus der Hand gerissen wurden“, um damit auf Dosen zu werfen, und das Glücksrad kaum eine Minute stillstand. Kein Wunder, bei den tollen Gewinnen aus unseren beiden Schneidereien.
Unser Fazit: Nirgends wird so schön gefeiert wie im Bremer Westen! Und uns macht es Spaß, dabei zu sein und Angebote für Groß und Klein anzubieten und uns den Menschen im Westen vorzustellen.