
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa fördert gemeinsam mit der Europäischen Union im Land Bremen sehr vielfältige arbeitsmarktpolitische Projekte. Ziel aller Projekte ist die arbeitsmarktliche Integration von benachteiligten Menschen. Die Spaziergänger/innen erhalten mit dem “Europa-Spaziergang durch Bremen-Nord” die Möglichkeit, verschiedene Projekte kennenzulernen, in denen Menschen beraten, qualifiziert und/oder an Arbeit herangeführt werden.Der Staatsrat für Arbeit und Europa, Kai Stührenberg begleitet die Projektbesuche und kommt gerne mit den Spaziernden ins Gespräch.
Von der WaBeQ gehen die beiden Teamleiterinnen von JobKick Plus, Kirsten Bielski, und #YourTurn in Bremen, Alena Wotka, mit und freuen sich auf zahlreiche Spaziergänger/innen, denen sie ihre Projekte vorstellen können.
Melden Sie sich bei Interesse bitte bei Francis Mubanga (francis.mubanga@wae.bremen.de) an, da die Teilnehmenden-Zahlen begrenzt sind. Frau Mubanga wird Ihnen den Ort des Treffpunktes in Bremen-Nord zusenden.
Willkommen in der Galerie – so könnte man meinen, wenn man die zentrale Halle der WaBeQ am Hauptstandort in Walle betritt. Kräftig farben- und lebensfroh leuchten einem Kunstwerke entgegen, entfalten ihre Wirkung und gute Laune stellt sich sofort ein.
Bewirken tun dies die Bilder der Teilnehmerinnen von KREATIV WEST, allesamt Frauen aus Gröpelingen. Unter der künstlerischen Leitung von Tim Allrath sind sie teilweise im gemeinsam Atelierstunden entstanden, während der Lockdowns aber auch bei den Frauen zu Hause.
In Walle noch zu sehen sind die Bilder bis zum 24. November 2022, danach werden sie in Gröpelingen im Café Vielfalt (Lindenhofstr. 34/36) ausgestellt.
KREATIV WEST ist ein Projekt zur Re-Integration von in Gröpelingen wohnhaften Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt. Die Mitarbeiter/innen der Maßnahme versuchen diese über verschiedene Wege zu erreichen, einer davon ist der Weg über die Kunst und Kreativität. Gefördert wird die Maßnahme von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa (SWAE) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Wie können öffentlich geförderte Beschäftigung, Qualifizierung, Fort- und Weiterbildung anschaulich gemacht werden?
Mit dieser Grundfrage hat sich der VaDiB e.V. beschäftigt und deshalb zu den Themen „Beschäftigung“ und „Weiterbildung“ Videoclips erstellt, in denen Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen zu Wort kommen und ihre Situation beschreiben. Ihre Motive, Ängste und auch Befürchtungen, aber auch der Zugewinn ihrer Tätigkeit und die Freude daran werden in den Filmen deutlich.
Wichtig an den Filmen ist es aber auch, zu zeigen, dass es Menschen gibt, die Schwierigkeiten haben, auf der sog. ersten Arbeitsmarkt ihren Platz zu finden. Gesellschaftliche Teilhabe wird ihnen so durch eine geförderte Beschäftigung, Qualifizierung oder Fort- und Weiterbildung erst ermöglicht.
Auch bei uns wurde eines der Videos gedreht, im Bereich Lagerlogistik:
https://vimeo.com/604256388/3412d2d29e
Alle Videoclips sind auf der Plattform Vimeo im Internet zu finden oder folgen Sie einfach einem dieser Links:
Videoclips Beschäftigung:
Gastronomie
Handwerk
Ladenverkauf
Quartierservice
Stadtteilkultur
Beschäftigungsangebote
Videoclips Weiterbildung
Einzelhandel
Fachinformatik
Kochkunst
Logistik
Gefördert wurde die Produktion der Videoclips durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa (SWAE) in Bremen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und produziert durch den VaDiB e.V. in Zusammenarbeit mit net.bhv e.V.
Wir begrüßen herzlich unsere neuen Auszubildenden aus den Bereichen
Garten- und Landschaftsbau
Anlagentechnik (Sanitär/Heizung/Klimatechnik)
Betriebselektrik
Maler-/Lackierhandwerk
Lagerlogistik und
Büromanagement
die ab 15.09.2021 im Rahmen des Ausbildungsverbunds Bremen ihre Ausbildung bei der WaBeQ beginnen. Der fachpraktische Teil findet bei uns im Betrieb statt, die Fachtheorie in der Berufsschule. Die Ausbildung richtet sich nach den Rahmenlehrplänen der Kammern, wo auch die Prüfungen abgelegt werden.
Wir haben immer noch Ausbildungsplätze frei.
Wenn Sie sich für einen der o.g. Berufe interessieren, wenden Sie sich gerne an Herrn Matysik für erste Informationen.
Der Ausbildungsverbund Bremen (ABIG) ist die Schnittstelle zwischen jungen Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz und den Betrieben, die hier gezielt Ausbildungsplätze anbieten. Die AGIB berät und vermittelt junge Menschen, die aus eigenen Stücken keinen Ausbildungsplatz finden konnten, in unterschiedliche Ausbildungsberufe. Finanziert wird das Programm durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa (SWAE) im Land Bremen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Seit nunmehr 3 Jahren gibt es die Anlaufstelle [dock]11 in der Bremer Innenstadt. Heimat von [an]docken, der Maßnahme, die Unsichtbare sichtbar macht.
Wir freuen uns über die gelungenen drei Jahre, die – zumal in den letzten Monaten – nicht immer einfach waren!
Ein herzliches DANKE geht an das Team im [dock]11, das mit offenen Ohren und Armen die Gäste empfängt. Das mit dem Bus und dem Angebot mobil [an]docken durch Bremen fährt. Das sich auch während der Lockdowns gekümmert hat.
Heute beginnt für acht junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt – sie starten ihre Berufsausbildung bei der WaBeQ. Das Besondere daran ist der Zugang über den Ausbildungsverbund Bremen (ABIG).
Der Ausbildungsverbund Bremen wurde auf Senatsbeschluss im letzten Sommer begründet als absehbar war, dass aufgrund der Corona-Pandemie viele junge Menschen ohne Ausbildungsplatz sein würden und vor allem die Gruppe der jungen Geflüchteten und junge Menschen mit Migrationshintergrund betroffen sein würden. Hier setzt der Ausbildungsverbund an und vermittelt diese Zielgruppe in unterschiedliche Ausbildungsberufe. Finanziert wird das Programm durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Insgesamt werden bei der WaBeQ fünf junge Menschen zu Fachlagerist/innen (bereits seit dem 1.12.2020) und acht zu Bürokauffrauen/-männer für Büromanagement ausgebildet. Die Ausbildung richtet sich nach Rahmenlehrplan der Kammern, dort werden auch alle Prüfungen abgelegt. Die fachpraktische Ausbildung findet im Betrieb statt, die Fachtheorie in der Berufsschule.
Wir bieten Teilnehmer/innen abwechlungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen, schwerpunktmäßig im Bremer Westen. Vom Handwerk in verschiedenen Werkstätten bis zur Dienstleistung bei uns und in Partnerbetrieben ist vieles möglich. Wir orientieren uns dabei an den Fähigkeiten und Qualifikationen, die die Teilnehmer/innen mitbringen.
Voraussetzung:
das 25. Lebensjahr ist vollendet
insgesamt mindestens sechs Jahre innerhalb der letzen sieben Jahre Leistungsbezug zur Sicherung des Lebensunterhaltes
in dieser Zeit nicht oder nur eine kurzzeitige sozialversicherungspflichtige oder geringfügige Beschäftigung oder Selbstständigkeit
keine Erhalt an Zuschüssen an Arbeitgeber/innen für eine Dauer von fünf Jahren
In einem ersten unverbindlichen Gespräch können wir gemeinsam klären:
Was wollen Sie machen?
Was können Sie bereits?
Wollen Sie vielleicht etwas ganz Neues erlernen?
Können wir Ihnen eine Perspektive bieten?
Die Auskunft, ob die WaBeQ GmHg vielleicht Ihr nächster Arbeitgeber wird, ist nur einen Anruf entfernt. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.