BaE (kooperativ) – Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen

Starte jetzt durch – mit deiner Berufsausbildung

In unserer BaE (kooperativ) – Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen
begleiten wir dich von Anfang an, von der Auswahl eines Ausbildungsberufes, über die Suche nach einem Ausbildungsbetrieb, durch die Zeit in deinem Betrieb bis hin zu deiner Abschlussprüfung.

Du wirst ab September 2025 in Kooperation mit uns in einem Betrieb ausgebildet und hast vorher die Möglichkeit, deinen betrieblichen Ausbildungsplatz mit unserer Hilfe zu finden. Du bekommst aber über die gesamte Ausbildungszeit ein breites Angebot an Unterstützungsleistungen durch uns.

Unser Angebot umfasst Förderunterricht, um die theoretischen Ausbildungsinhalte zu meistern und pädagogische Begleitung, um dir bei persönlichen und organisatorischen Problemen ganz individuell zu helfen.

Du kannst dich über unsere Lernplattform selbstständig online auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorbereiten und hast jederzeit Zugriff auf Lernmaterial und Informationen.

So helfen wir dir, deine Berufsausbildung erfolgreich zu absolvieren und gut in deine Karriere zu starten!

Informationen zur BaE (kooperativ) gibt die Agentur für Arbeit Bremen, Berufsberatung vor dem Erwerbsleben, Service- Tel.: 0800 45555 00 (dieser Anruf ist kostenfrei). Online- Terminvereinbarung: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung und persönlich durch Vorsprache (bitte Ausweis, Zeugnisse und ggf. Bewerbungsunterlagen mitbringen).

D. Grass

Leitung

Getreidestr. 16/18

28217 Bremen

d.grass(at)wabeq.de

bae@wabeq.de

Im Überblick

  • Ziel
    Ausbildung mit Abschluss bei den jeweils zuständigen Kammern
  • Zielgruppe
    Junge Menschen/junge Erwachsene
  • Inhalte
    » Fachpraktische Ausbildung nach Ausbildungsrahmenplan der Kammern
    » Ergänzender fachtheoretischer Unterricht
    » Besuch der Berufsschule
    » Stütz- und Förderunterricht bezogen auf den Berufsschulunterricht
  • Voraussetzungen
    » Wohnort in Bremen
    » Noch ohne Ausbildungsplatz oder
    » Fortsetzung einer abgebrochenen Ausbildung
  • Leistungen
    » Ausbildungsgehalt
    » Bei Bedarf: Sprachförderung
    » Sozialpädagogische Begleitung

    » Förderunterricht
    » Vermittlung in ein Ausbildungsverhältnis in einen Betrieb auf dem sog. ersten Arbeitsmarkt, möglichst ab dem 2. Ausbildungsjahr
  • Freie Plätze
    » Auf Anfrage
  • Projektlaufzeit
    Ab 1.09.2025
    Bitte beachten Sie: Ein neues Ausbildungsjahr beginnt immer nach den Sommerferien

Gefördert durch