
BaE (integrativ) – Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen
Nutze deine Chance!

Das Ziel unserer BaE – Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (integrativ) ist es, dich bei deiner Berufsausbildung zu unterstützen, mit der du gut ausgebildet in deine berufliche Karriere starten kannst.
Ab September 2025 bilden wir folgende Berufe aus:
» Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel
» Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
» Kraftfahrzeugmechatronikerin/Kraftfahrzeugmechatroniker
Die duale Berufsausbildung findet nach dem regulären Rahmenlehrplan statt. Du wirst bei uns ausgebildet und du besuchst regelmäßig die Berufsschule. Zusätzlich zu den Ausbildungsinhalten unterstützen wir dich individuell:
Das Ziel ist es, dass du nach dem ersten Ausbildungsjahr erfolgreich in einen Kooperationsbetrieb wechselst oder direkt in eine Ausbildung bei einem Betrieb übernommen wirst.
Aber keine Bange: Wir begleiten dich auch dann noch weiter, bis zur Abschlussprüfung!
Informationen zur BaE (integrativ) gibt die Agentur für Arbeit Bremen, Berufsberatung vor dem Erwerbsleben, Service- Tel.: 0800 45555 00 (dieser Anruf ist kostenfrei). Online- Terminvereinbarung: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung und persönlich durch Vorsprache (bitte Ausweis, Zeugnisse und ggf. Bewerbungsunterlagen mitbringen).
Im Überblick
- Ziel
Ausbildung mit Abschluss bei den jeweils zuständigen Kammern - Zielgruppe
Junge Menschen/junge Erwachsene - Inhalte
» Fachpraktische Ausbildung nach Ausbildungsrahmenplan der Kammern
» Ergänzender fachtheoretischer Unterricht
» Besuch der Berufsschule
» Stütz- und Förderunterricht bezogen auf den Berufsschulunterricht - Voraussetzungen
» Wohnort in Bremen
» Noch ohne Ausbildungsplatz oder
» Fortsetzung einer abgebrochenen Ausbildung - Leistungen
» Ausbildungsgehalt
» Bei Bedarf: Sprachförderung
» Sozialpädagogische Begleitung
» Förderunterricht
» Vermittlung in ein Ausbildungsverhältnis in einem Betrieb auf dem sog. ersten Arbeitsmarkt, möglichst ab dem 2. Ausbildungsjahr - Freie Plätze
» jeweils 4 pro angebotenem Beruf - Projektlaufzeit
Ab 1.09.2025
Bitte beachten Sie: Ein neues Ausbildungsjahr beginnt immer nach den Sommerferien