Bildung,Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Wohnen in Vielfalt – Mit Rückenwind in den Arbeitsmarkt!
Mit „Wohnen und Arbeiten in Vielfalt“ als Teil des Projektes BIWAQ V – „Mit Rückenwind in den Arbeitsmarkt“ bieten wir ein niedrigschwelliges Angebot in den drei handwerklichen Berufsbereichen Fahrrad, Küche und Garten. Angesprochen sind langzeitarbeitslose Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt im Bremer Westen haben, um ihnen einen beruflichen (Wieder)Einstieg zu ermöglichen. Begleitet wird das Angebot von einer Bewerbungswerkstatt, in dem der Bewerbungsprozess gemeinsam gestaltet und begleitet wird. Die Teilnahme ist freiwillig.
Daneben bietet das Projekt Aktionen und Veranstaltungen schwerpunktmäßig für das Quartier „Wohnen in Vielfalt“ mit seinen rund 150 Bewohner/innen im Ortsteil Gröpelingen-Ohlenhof. Die Angebote sind so ausgerichtet, dass sich das Zusammenleben im Quartier spürbar verbessert und dass Engagement, Eigenaktivität und die Übernahme von Verantwortung als lohnend erfahren werden. Die nachbarschaftlichen Angebote werden strukturell nachhaltig angelegt (Nachbarschaftscafé, E- Bike-Point, wertige Außenraumgestaltung).
Das Projekt „Wohnen in Vielfalt – Mit Rückenwind in den Arbeitsmarkt“ wird im Rahmen des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Im Überblick
- Ziel
» Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts im Wohnquartier „Wohnen in Vielfalt
» Heranführung von (Langzeit)Arbeitslosen an den Arbeitsmarkt - Zielgruppe
» (Langzeit)Arbeitslose
» Bewohner/innen aus dem Bremer Westen (Gröpelingen/Walle)
» Bewohner/innen des Wohnquartiers „Wohnen in Vielfalt“ - Leistungen
» Niedrigschwellige DIY-Angebote in den Bereichen Fahrrad, Küche und Garten
» Veranstaltungen und Aktionen für das Wohnquartier „Wohnen in Vielfalt“
» Unterstützung von (Langzeit)Arbeitslosen zur Verbesserung ihrer Lebenssituation durch Vermittlung in Praktika, Aus-/Weiterbildung, Beschäftigung - Inhalte
Bewerbungswerkstatt und Sozialberatung (in der Seewenjestr. 83 nach Terminvereinbarung):
» Beratung zu beruflicher (Neu)Orientierung
» Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
» Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
» Kontaktaufnahme zu pot. Arbeitgerber/innen
» Unterstützung/Weiterleitung bei Behördenangelegenheiten und/oder privaten Problemlagen
BikePlace (in der Seewenjestr. 83)
» Pflege und Instandhaltung von Fahrrädern
» Kette und Gangschaltung verstehen
» Bremsen verstehen
» Reifen wechseln und reparieren
» Lichtanlage verstehen und Instandsetzen
GardenPlace (auf Parzelle Wasserhorster Str.)
» Indoor-Kräutergarten anlegen und pflegen
» Mini-Gewächshäuser bauen und bepflanzen
» Vertikale Balkonkästen aus Paletten bauen
CookPlace (Getreidestr. 16/18 ODER Lindenhofstr. 34/36)
» Niedrigschwellige Einführung in den Bereich einer gastronomischen Einrichtung
» Leichte Schneidtechniken und Vermittlung von Garmethoden
» Kostengünstiger Einkauf
» Zubereitung von schnellen, saisonalen Gerichten
» Grundlagen der Küchen- und Lebensmittelhygiene - Voraussetzungen
» Keine – das Angebot ist freiwillig und richtet sich an Personen mit Motivation für einen beruflichen (Wieder)Einstieg und/oder an diejenigen, die sich für das Wohnquartier „Wohnen in Vielfalt“ engagieren möchten - Was ist BIWAQ?
» BIWAQ verbessert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die Chancen von Bewohnerinnen und Bewohnern in benachteiligten Stadtteilen. Das Programm fördert Projekte zur Integration in Arbeit und zur Stärkung der lokalen Ökonomie. Seit 2008 legt BIWAQ als Partnerprogramm des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ den Schwerpunkt bewusst auf benachteiligte Stadt- und Ortsteile. Weitere Informationen s. Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen - Projektlaufzeit
» 1.8.2023 bis 30.06.2026
Flyer
Download (steht in Kürze zur Verfügung)