5. Juli 2024

BikePoint und Schneiderei bleiben erhalten – zumindest bis 31. Dezember 2024

Von der Finanzierungskrise für Beschäftigungsmaßnehmen des Bremer Jobcenters sind auch zwei Maßnahmen bei der WaBeQ betroffen: der BikePoint und die Schneiderei „Heiße Nadel“. Für beide Maßnahmen wurde nun eine Weiterfinanzierung bis Ende des Jahres bewilligt.

Was das konkret bedeutet? Beispiel BikePoint: 1 x pro Woche geht das Team vom BikePoint zusammen mit der Bremer Stadtreinigung und der Polizei auf „Abschneidetour“ und entfernt besitzlose Fahrräder an Stellen, an denen sich diese in großen Mengen befinden. Diese sog. Schrotträder werden zunächst für 6 Monate verwahrt, falls sich die Besitzerin oder der Besitzer doch noch melden und das Rad zurück haben wollen. Kommt niemand, werden die Räder auseinandergenommen und behutsam und mit viel Know-How unter professioneller Anleitung zu gebrauchsfertigen Fahrrädern wieder zusammengeschraubt. Diese werden dann an gemeinnützige Organsiationen, Geflüchtetenunterkünfte oder Jugendeinrichtungen abgegeben. Vom Schrott- zum Lieblingsrad – ein Kreislauf, der auch dank der AGH-Teilnehmenden so gut funktioniert. Erst jüngst wurden über 200 Räder an einen Verein übergeben, der u.a. den Bau von Schulen und Lernwerkstätten in Guinea unterstützt. Einen Artikel darüber im Weser Kurier am 26. Juli finden Sie hier: „Räder aus der Überseestadt nach Afrika“ .

Welche persönlichen Auswirkungen der Verlust der Arbeitsgelegenheit auf die Teilnehmenden hat, wird ebenfalls am Beispiel der ArBis im Weser Kurier am 4.07.2024 beschrieben: „Da ist dann ein leerer Raum„, und am Beispiel der Kinder- und Jugendfarm Habenhausen im Weserreport am 7. Juli: „Es ist eine Katastrophe„. Insgesamt waren über 350 Teilnehmendenplätze in 21 Maßnahmen in ganz Bremen zum 1. August 2024 von der Schließung betroffen. Diese erhielten nun eine Verlängerung bis zum 31.12.2024.

zurück